Kategorien
Spanien

Karl der I. oder Karl der V. oder Boabdil oder Bombadil?

Ja, ich weiß, ich spreche wieder mal in Rätseln. Und wenn ich beim letzten Beitrag die beste Clickbait Überschrift gewählt habe, schrecke ich heute sicher die meisten der ansonsten geneigten Leserinnen und Leser ab. Also, worum geht’s denn jetzt hier? Komm‘ mal zur Sache! Okay, ganz einfach, wir waren heute in der Alhambra.

Jetzt könnte ich sofort mit dem Schreiben aufhören und nur noch Bilder zeigen, und selbst das könnte ich mir sparen. Die Alhambra dürfte eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten weltweit sein, ein absoluter Touristenmagnet, nach einem Reiseführer sogar die zweitmeistbesuchte Sehenswürdigkeit in Europa. Jedes Foto wurde schon einmal gemacht, und sicher in besserer Qualität, als ich das je hinbekommen würde. Aber ich möchte unsere „Fans“ nicht enttäuschen, und vor allem möchte ich ja für uns selbst die Reise dokumentieren.

Nicht die übliche Draufsicht auf die Alhambra
Die Gärten des Generalife – der Sommerpalast klingt wie eine Lebensversicherung
Die beiden Sphinxen bewachen den Palast – sind wir in Ägypten?

Noch mal zurück zur Überschrift. Ich werde jetzt nicht die gesamte Geschichte der Alhambra hier verewigen, aber wenn man mal anfängt, bei Wikipedia nachzulesen, wird es ganz schön interessant und die eigenen Defizite in Geschichte werden schonungslos aufgedeckt. Der Reihe nach: Bombadil hat mit der Alhambra überhaupt nichts zu tun, der ist einfach nur eine Figur aus Herr der Ringe. Aber ich musste immer an diesen Namen denken, wenn ich Boabdil gelesen habe. Und dieser Boabdil, auch Muhammad XII., war der nasridische Herrscher, der Anfang 1492 nach langer Belagerung kapitulierte und die Alhambra an die katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon übergab. Nicht Aragorn, das ist wieder Herr der Ringe.

Damit ist 1492 auch die letzte muslimische Bastion in Spanien gefallen. Boabdil zog sich für ca. zwei Jahre auf ihm zugewiesene Güter in den Alpujarras (siehe letzter Beitrag) zurück, bevor er sich nach Marokko absetzen musste. Soweit klar?

Im Inneren des nasridischen Palasts – Prunk und Schmuck, aber auch neueste Technik: die Wasseroberfläche wird dank eines ausgeklügelten Wasserzulaufsystems immer spiegelglatt gehalten
im Löwenhof – die zwölf Löwen symolisieren die Tierkreiszeichen

Und was ist jetzt mit Karl dem I. und Karl dem V.? Beide sind ein und dieselbe Person. Karl war ab 1516 der erste König von Spanien, genauer Kastilien, Leon und Aragon. 1530 wurde der Habsburger dann zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gekrönt, hier bekam er die Ordnungszahl 5 in den Namen. Für den Palast Karls des V. wurden in der Alhambra Teile der vorher gezeigten Nasridenpaläste abgerissen.

Karl war übrigens das zweite Kind von Philipp dem Schönen und Johanna der Wahnsinnigen. Eine interessante Kombination.

Es ist unglaublich spannend, wie schnell man in die tiefste mittelalterliche Geschichte eintauchen kann, wenn man nur einen Begriff (Alhambra) in Wikipedia nachliest und dann Link für Link weiter klicken will. Von der Geschichte der Mauren in Spanien über den Aufstieg des Hauses Habsburg bis hin zu den neu eroberten Ländern Spaniens in Übersee. Eine ganze Bibliothek könnte man damit füllen, da kann doch so ein Blogeintrag nur als kleiner Appethappen dienen. Mahlzeit!

2 Antworten auf „Karl der I. oder Karl der V. oder Boabdil oder Bombadil?“

Granada mit der Alhambra sind echt eine Reise wert. Und das dann noch mit einer Fahrt über/durch die Sierra Nevada.
Als Karl I. hatte er das wärmere und reiche Spanien mitsamt den Kolonien – ein Reich, wo die Sonne nie untergeht. Als Karl V. hatte er das kühle HRR mit dem aus seiner Sicht nervigen Luther und den widerspenstigen Fürsten an der Backe. Für ihn ging die Sonne da nicht wirklich auf. Letztendlich ging er nach Abdankungen 1557 krank und genervt in Pension … in Spanien.

Also ehrlich! Wann schreibst Du denn den Blog? Bei allen Unternehmungen und Touren, die Ihr so absolviert. Und dann noch Geschichte-Nachhilfe on top. Chapeau!
Liebe Grüße an Susi, Bärti und Wuz!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert